GEKKO U-Wert Bestimmung

GEKKO verwendet ausschließlich geeichte Messgeräte für eine exakte U-Wert Bestimmung.

Der Wärmedurchgangskoeffizient ist ein Maß für den Wärmestrom von Gasen oder Flüssigkeiten durch einen festen Körper, wie einer Wand, in ein zweites Medium , wie z.B. der Außenluft aufgrund eines Temperaturunterschiedes zwischen den Medien an der Innenseite- bzw- Außenseite der Wand. Im Fall einer ebenen Wand gibt er den Wärmestrom (Wärmeenergie pro Zeit in W) je Fläche der Wand (in m²) und je Kelvin Temperaturunterschied (in K) der beiden Fluide an. Die Einheit des U-Wertes ist somit W/m²K.

Bei der theoretischen Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizientes zur Auslegung der Heizlast von Gebäuden werden Wärmeübergangswiderstände der verwendeten Materialien verwendet, die durch Laborversuche festgestellt werden. Trotz der Verwendung von aufwendigen Simulations- und Berechnungsprogrammen wie WUFI zeigt sich in der Praxis jedoch oft, dass die theoretischen Werte weit von den realen U-Werten abtrifften.
Durch die Verwendung des patentierten 3-Fach U-Wert-Fühlers von Testo zur Messung der Wandinnen- und der Raumtemperatur sowie eines Funkfühlers für die Bestimmung von Raumfeuchte, Außenfeuchte und Außentemperatur kann der U-Wert direkt und schnell am Gerät abgelesen werden. Das bedeutet: kein aufwendiges Rechnen, keine problematische Messung mit Leitungsverlegung oder langwierigen Messabläufen.

 

Anwendungsmöglichkeiten:

- Vergleich von Gebäudeteilen VOR und NACH einer thermischen Sanierung um den Sanierungserfolg zu dokumentieren

- Pilzbefall von Wänden um fehlende oder mangelnde Dämmung der jeweiligen Befallsstelle zu dokumentieren

- Exakte Langzeitmessung mittels Datenloggerfunktion am Gerät

 

GEKKO U-Wert Bestimmung

 

GEKKO U-Wert-Bestimmung

Letzten 5 News