Sanierung echter Hausschwamm (serpula lacrymans)

GEKKO darrtec GmbH führt grundsätzlich die nachhaltige Sanierung und Bekämpfung des echten Hausschwammes (serpula lacrymans) nach folgenden Kriterien durch:
- WTA Merkblatt 1-2-05/D – Der echte Hausschwamm – Erkennung, Lebensbedingungen, vorbeugende Maßnahmen, bekämpfende chemische Maßnahmen
- Ö-Norm B3802-4 – Bekämpfungs- und Sanierungsmaßnahmen gegen Pilz- und Insektenbefall
Eine Befundaufnahme vor Ort ist hierbei zwingend erforderlich inkl. Probennahmen und Einsendung der Proben in ein akkreditiertes unabhängiges Labor.
DENN - Nicht immer muss es sich um den echten Hausschwamm handeln. Die Unterschiede zu anderen Braunfäuleerreger sind in den meisten Fällen vor Ort nur sehr schwer, bis kaum definierbar.
Eine Laborauswertung wird bei einem Schwammbefall unumgängig, da sich der gesamte Sanierungsaufwand und der daraus resultierende Kostenaufwand auf die Expertiese des Labors stützt.
GEKKO unterstützt Sie wie folgt:
- Schadensanalyse und Ursachenforschung inkl. technischer Stellungnahme mit Sanierungskonzept
- Erstellung und Durchführung eines Sanierungskonzeptes bei Befall von Gebäuden durch den echten Hausschwamm (serpula lacrymans) und anderen holzzerstörenden Pilzen.
- Durchführung der Schwammbekämpfung nach oben angeführten Vorgaben
GEKKO ist durch die Franzens Universität Innsbruck zertifiziert, Probennahmen durchzuführen